
Donnerstag, 27. Dezember 2018
Kirchheim u. T. erneut als "Fahrradfreundliche Stadt" zertifiziert
Bereits seit 2009 dürfen wir die Stadt Kirchheim unter Teck verkehrsplanerisch begleiten. Im Zentrum der Arbeit stand und steht die Aufstellung und Fortschreibung des Integrierten Verkehrskonzepts (IVK), begleitet von verschiedenen Einzelgutachten zu verkehrlichen Querschnittsthemen und Einzelfragen.
Bereit 2012 wurde Kirchheim unter Teck von der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgänger-freundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW), deren Gründungsmitglied die Stadt ist, als "Fahrradfreundliche Stadt" ausgezeichnet. Es freut uns, dass die Arbeitsgemeinschaft Kirchheim unter Teck 2018 für weitere fünf Jahre rezertifiziert hat. Hierzu unsere Gratulation!

Sonntag, 16. Dezember 2018
Neue Wege zur Anordnung von Tempo 30
Tempo 30 auf
Hauptverkehrsstraßen ist zum Lärmschutz eine häufig anzutreffende Forderung,
doch ist die Kluft zwischen aktueller StVO-Einzelfallprüfung und dem Ziel,
Tempo 30 als innerörtliche Regelgeschwindigkeit einzuführen, groß.
Mit der Novellierung des
§ 45 StVO wurde der Spielraum zur Anordnung von Tempo 30 erweitert. Die anordnungsfähigen
Gründe sind nun vielfältig: Schutz der Wohnbevölkerung vor Lärm und Abgasen,
Kindergärten, Kindertagesstätten, allgemeinbildende Schulen, Förderschulen,
Alten- und Pflegeheime oder Krankenhäuser, Unterstützung einer geordneten
städtebaulichen Entwicklung. Es ist eine Entwicklung zu erkennen, die
Bedeutung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung mit einem "städtebaulichen
Verkehrskonzept" stärker als bisher in der Abwägung zu würdigen (z. B.
verankert im "Kooperationserlass-Lärmaktionsplanung" des Landes BW
vom 29. Oktober 2018, AZ 4-8826.15/75).

In der gefestigten
Rechtsprechung ist der Handlungsspielraum bereits seit längerem erheblich
weiter, als sich dies aus den LärmSchRL-StV 2007 ablesen lässt. Bereits in früheren Urteilen ausgeführte Rechtsmeinungen wreden durch
die jüngere Rechtsprechung weiter gestärkt, u. a. Urteil des VGH Mannheim aus
2018, AZ 10 S 2449/17: Das Urteil räumt der klagenden Kommune das Recht ein,
die sachgerechte Abwägung zur Anordnung von Tempo 30 in eigener Verantwortung
durchzuführen. Diese Abwägung ist dann von der Straßenverkehrsbehörde auf formale Richtigkeit zu prüfen und anschließend anzuordnen.
Bei
allem aufkommenden Optimismus bei den Kommunen, darf man den Aufwand für eine ermessensfehlerfreie Entscheidung
nicht unterschätzen. So nennen die
LAI-Hinweise zur Lärmaktionsplanung u. a. folgende Punkte: überregionale
Verkehrsbeziehungen, Verminderung der Leistungsfähigkeit, Verlängerung von
Fahrzeiten, Beeinflussung von Grünen Wellen, Einwirkungen auf den ÖPNV, Verdrängung
des Kfz-Verkehrs auf andere Straßen, Verkehrssicherheit,
Luftschadstoffemission, Energieverbrauch der Fahrzeuge, Versorgung der
Bevölkerung.
Um
diese Kriterien zu prüfen, sind – sofern nicht vorliegend – umfangreiche
Erhebungen erforderlich: Verkehrszählungen mit Tages- und Wochengängen, Kraftfahrerbefragungen
zur Identifizierung regionaler Verkehrsbeziehungen, Fahrplan- und
Fahrzeitenanalyse für den ÖPNV, Berechnung der Auswirkungen auf die
Luftschadstoffe und der erzielbaren Lärmminderung. Schließlich ist angesichts
der bisher noch geringen Erfahrungen mit diesem Vorgehen eine rechtliche
Begleitung empfehlenswert.
PRR
kann aufgrund seiner langjährigen Erfahrung mit einer Vielzahl von Lärmaktionsplänen Gemeinden bei der Abwägung von Tempo 30 umfassend unterstützen.
Das betrifft die Kompetenzen zur Untersuchung verkehrsplanerischer,
städtebaulicher und akustischer Fragen, aber auch eingespielte Kooperationen mit Partnern zur Datenerhebung,
Berechnungen von Umweltkriterien und rechtlichen Verfahrensbegleitung.
Derzeit führt die Stadt Hennigsdorf mit
Unterstützung des PRR und seinen Partnern die Einzelfallprüfung für die
im Lärmaktionsplan der 3. Runde beschlossene Anordnung von drei Tempo 30-Abschnitten
auf Landesstraßen fachlich in eigener Verantwortung durch. In Städten mit komplexeren Straßennetzen kann mit einem Stadtgeschwindigkeitskonzept
der Prüfbedarf gebündelt und
netzbezogen durchgeführt werden, was den Anordnungsaufwand im Einzelfall deutlich
reduziert. Für die Stadt Kirchheim unter Teck hat PRR bereits im Rahmen
des integrierten Verkehrskonzepts ein Stadtgeschwindigkeitskonzept erstellt und
nun in Abstimmung mit der oberen Straßenverkehrsbehörde aktualisiert. Für die Stadt Mönchengladbach
erstellt PRR derzeit im Rahmen des Mobilitätsplans ein
Stadtgeschwindigkeitskonzept, das gleichfalls einer effizienteren Anordnung von
Tempo 30 oder Tempo 40 dienen soll.
Samstag, 8. Dezember 2018
Tansania – Bus als mobile Ausbildungswerkstatt
Wie schon seit vielen Jahren, haben wir auch dieses
Jahr wieder ein Entwicklungsprojekt der Deutschen Entwicklungshilfe für
soziales Wohnungs- und Siedlungswesen (DESWOS) mit einer Spende unterstützt.
Seit eineinhalb Jahren läuft das mobile Ausbildungsprogramm
WINGS in Dar-es-Salaam. 156 Jugendliche haben inzwischen die mehrmonatige Computer-
und Friseurausbildung erfolgreich abgeschlossen, geplant und durchgeführt durch
den langjährigen Partner der DESWOS vor Ort, Daughters of Mary Immaculate (DMI).
Hierzu hat DMI einen ausrangierten Linienbus gekauft und umgebaut. Er fährt nun
als mobile Ausbildungswerkstatt durch besonders benachteiligte Stadtteile von Dar-es-Salam.
60 Teilnehmer umfasst ein Ausbildungsgang. Der
umgebaute Bus verfügt über 20 Arbeitsplätze, die sich die Jugendlichen in drei Schichten
pro Tag à zwei Stunden teilen. Die Teilnehmer können wählen zwischen zwei
Ausbildungen: Computerkurs oder Ausbildung zur Friseurin. Mit einer Abschlussprüfung und einem
zweiwöchigen Praktikum enden die Ausbildungsgänge.
Von den bisher 158 Absolventen der ersten drei
Ausbildungsphasen haben rund 60 % direkt im Anschluss eine Anstellung gefunden.
Weitere etwa 20 % verdienen ihr Geld auf selbstständiger Basis und gut 10 %
haben sich entschlossen, sich noch weiter zu qualifizieren.
DMI will die Ausbildungsdauer von vier auf fünf
Monate sowie die tägliche Unterrichtszeit von zwei auf zweieinhalb Stunden zu
verlängern. Hierzu sind neue Lehrkräfte eingestellt worden. Dadurch verringert sich zwar die Anzahl der möglichen Teilnehmer pro Jahr von 180 auf 120, doch wenn sich
hierdurch die Qualität der Ausbildung verbessert, ist es sicher eine kluge Entscheidung, Qualität vor Quantität zu stellen.
Die DESWOS hat das Projekt durch die Finanzierung der
Anschaffungskosten für Computer und Mobiliar unterstützt. Nun geht
es darum, die Weiterführung des erfolgreichen Projekts zu sichern. Wenn Sie dieses oder auch ein anderes Projekt der DESWOS
unterstützen möchten (siehe www.deswos.de),
hier das Spendenkonto der DESWOS:
DE87 3705 0198 0006 6022 21
SWIFT-BIC COLSDE33
Wir danken im Namen der DESWOS für Ihre
Unterstützung!
Abonnieren
Posts (Atom)