Mittwoch, 26. August 2015
Mutig: Begegnungszone in Horgen (CH)
Die Schweiz ist bekannt für ihre Begegnungszonen – vereinfacht
gesagt nach deutschem Straßenverkehrsrecht ein Mittelding zwischen
verkehrsberuhigtem Bereich und verkehrsberuhigtem Geschäftsbereich. Einige Zonen
sind funktional und gestalterisch wenig befriedigend, von anderen Beispielen
kann man etwas lernen bzw. sich etwas abschauen. Einige Beispiele sind aber
das, was man neudeutsch als "durchgeknallt" bezeichnen könnte. Ein
solches Beispiel ist am Bahnhof Horgen in der Nähe von Zürich zu finden. Den
Mut für eine solche Straßengestaltung muss man erst einmal haben. Ein
vollständiger Überblick über die Schweizer Begegnungszonen ist im Internet
unter www.begegnungszonen.ch zu
finden.
Samstag, 22. August 2015
Wirkung von Maßnahmen zur Umweltentlastung – erste Maßnahmenblätter veröffentlicht

Die ersten Maßnahmenblätter sind nun erschienen: "Stadtgeschwindigkeitskonzepte
und Tempo 30" (FGSV 210/1), "Kreisverkehre" (FGSV 210/2) und "Umweltsensitives
Verkehrsmanagement" (UVM) (FGSV 210/3). Aktuell in Arbeit befinden sich
die Maßnahmenblätter Verkehrsflächenbefestigungen in Betonpflaster- und Asphaltbauweise,
Stadtlogistik, Lkw- Führungskonzepte, Straßenerhaltung und multimodale Verkehre.
Weitere Maßnahmenblätter sind geplant.
Die veröffentlichten Blätter sind herunterladbar unter www.prr.de -> download oder unter www.fgsv.de/fileadmin/gremien/ak_2124/FGSV_210_1_Zwischenstand.pdf (bzw. FGSV_210_2 und FGSV_210_3),
alternativ können die Titel der Maßnahmenblätter auch bei Google eingegeben
werden.
Samstag, 1. August 2015
Jörg Thiemann-Linden freier Mitarbeiter im PRR

Abonnieren
Posts (Atom)